Ein schweres, schmerzhaftes und ungewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, das so niemand erwartet und noch weniger herbeigewünscht hat. Dennoch: Weihnachten ist für uns Christen immer ein neuer Anfang, eine neue Hoffnung. Deshalb sollten wir jetzt aufmerksam auf die vergangene Periode zurückblicken und uns fragen: Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was können wir daraus lernen?
Lasst uns damit beginnen, dass wir festhalten, wie schön das Leben und wie schrecklich der Tod ist – trotz allem. Erst vor kurzem sprach ich mit meiner schwer kranken Mutter. Ich bat sie, uns – also ihren Kindern und Enkelkindern – am Ende ihres Lebens etwas als Lehre mitzugeben. Sie antwortete: „Das wichtigste ist Liebe!“ Darauf fragte ich sie: „Was ist das – Liebe?“ Sie sah jeden einzelnen von uns an. Wir waren versammelt an ihrem Krankenbett. „Liebe ist, wenn wir zusammen am Tisch sitzen und zu Abend essen“.
Ich habe im Leben noch nie eine klarere Antwort auf diese, mit Sicherheit häufig gestellte Frage bekommen. Gemeinsam zu Abend essen und in Liebe versammelt sein – das ist Weihnachten. Ich glaube, liebe Brüder und Schwestern in Christus, dass Ihr wisst, wovon ich rede. Deshalb müssen wir aufeinander achtgeben. Was wir zu uns nehmen – das soll lebendig machen, Freude bereiten. Es soll nicht das Gegenteil bewirken: Trauer und Machtlosigkeit, Gericht oder Verdammnis. Die abendliche Gemeinschaft soll uns stärken, so wie es nur die Liebe vermag, die Liebe Christi.
Bedenken wir Christen die Gebote des Herrn, dessen Geburt wir Weihnachten feiern. Er hat uns daran erinnert, dass wir den Nächsten lieben sollen wie uns selbst. Wir müssen also auf unseren Nächsten achtgeben, ihn nicht in Gefahr bringen. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter lehrt uns, wer unser Nächster ist: jeder, der unsere Hilfe benötigt. Wir sind es gerade hilfsbedürftigen Menschen schuldig, ihre Nächsten zu sein. Deshalb ist es verantwortungslos, die von Ärzten empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen zu missachten. Wer das dennoch tut, handelt leichtfertig und vollkommen unangemessen. Solch ein Handeln lässt sich auch nicht mit dem eigenen Glauben rechtfertigen. Schließlich geht es hierbei nicht um das ICH. Es geht nicht darum, wie mutig ICH bin, wie groß MEIN Glaube und MEINE Überzeugung sind. Gott ist nicht verpflichtet, mich vor allem Bösen – also auch dem Virus – zu schützen; besonders dann nicht, wenn ich mich unvernünftig verhalte. Wenn wir tatsächlich Christen sind, oder es sein wollen, dann darf die Akzentuierung in unserem Denken und Verhalten nicht auf unserem (egoistischen) „ICH“ liegen. Im Gegenteil. Wir müssen alles tun, um andere – absichtlich oder unabsichtlich – nicht in Gefahr zu bringen, schon gar nicht kranke oder ältere Menschen.
Gefühllosigkeit und Selbstsucht kann in Zeiten der Pandemie zu fürchterlichem menschlichem Leiden führen. Wir Christen dürfen nicht verzweifeln, wir sollen immer hoffen. Hoffnung macht uns etwa die grenzenlose Opferbereitschaft, die Güte und der Mut der Ärzte und Pfleger. Wie erhaben ist ihr Dienst, wie aufopfernd ihre Liebe. Sie leben vor, was uns Christus gelehrt hat: „An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen!“ (Mt 7, 16). Wir sollen auf die Ärzte hören, auf ihren fachmännischen Rat. Die Mediziner appellieren, auf alles zu verzichten, was die ohnehin schwierige Situation noch verschlimmern könnte. Dennoch lehnen einige Menschen deren Rat bewusst ab. Sie geben vor, mutig zu sein, brüsten sich mit ihrem Glauben. Manchmal sind sogar Priester unter ihnen. Das erwähnte kürzlich Patriarch Kyrill anlässlich einer Internetkonferenz des Synods der russischen Kirche. Einige Menschen gehen sogar so weit und leugnen die Existenz des Virus. Das hat schreckliche Folgen auch für Ordensbrüder und Bischöfe. Viele von ihnen starben an den Folgen der Pandemie.
Die besten Priester und Theologen warnten vor Corona. Sie rufen dazu auf, achtsam und fürsorglich zu sein. Nicht so wie einige, die so selbstsicher auftreten, als wüssten sie alles; wie jene, die verharmlosen, die über Menschenschicksale sprechen, als ob es Nummern wären. Während sie das tun, zeigen sie ihren Mut ausschließlich mit Worten. Keiner von ihnen betrat je eine Ambulanz oder ein Krankenhaus mit Covid-Patienten, um dort Mut und seine Mit-Menschlichkeit durch Taten unter Beweis zu stellen.
Keiner von uns weiß, was die Zukunft bringt. Keiner von uns kann mit Sicherheit sagen, ob das Virus auf natürlichem Wege entstand oder in einem Labor. Keiner von uns weiß, ob bestimmte Machtzentren ein Interesse haben an dieser Pandemie. Das Gebot der Nächstenliebe gilt ganz unabhängig davon. Es gilt immer, unter allen Umständen. Wir dürfen nicht vergessen, unseren Nächsten zu lieben, auf ihn zu achten. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich Gefühllosigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen breitmachen.
Wir wissen: Vielen Menschen fällt es schwer, sich an die Vorsichtsmaßnahmen zu halten. Das gilt besonders für ältere, kraftlose oder alleinlebende Menschen. Sie sind keineswegs egoistisch oder anderen gegenüber gleichgültig. Vielmehr fällt es ihnen schwer, sich an die Vorsichtsmaßnahmen zu halten, weil sie einsam sind. Sie sind traurig, weil sie während der sonst fröhlichen, christlichen Feiertage nicht mit ihren Lieben am weihnachtlichen Tisch sitzen können. Wenn uns Trauer überkommt, unsere Hoffnung erlischt, dann müssen wir uns daran erinnern, dass auch diese Pandemie, dieses Unheil vorübergehen wird. Die Trennung von unseren Lieben ist letztlich nur ein kleines Opfer, ein Zeichen unserer Liebe für andere.
Unser Herr Jesus Christus lehrt: Unsere Liebe soll grenzen- und bedingungslos sein. Es ist wichtig, dass wir uns gemeinsam daran erinnern, dass Weihnachten ein Feiertag des guten Willens und der Liebe ist – der aufopfernden Liebe. Es geht um die Fürsorge für jedes Wesen und jedes Geschöpf, das uns umgibt. Daher rufen wir mit Freude:
Friede Gottes, Christus ist geboren! Er ist wahrhaftig geboren!
Der Eucharistiefeier mit der Basilius-Anaphora in der Münchner Kirche stand der Erzpriester Dragan Jovanović vor, dem der Priester Dragiša Jerkić sowie Diakon Dejan Ristić mitzelebrierten. Im Anschluss wurde ein gemeinsames Gebet für ein ruhiges und gesegnetes Neues Jahr gelesen, woraufhin […]
Wegen der aktuellen Wetterlage in der gesamten Region und somit auch dem Gebiet Kosovo und Metochien, kam es vermehrt zu Überschwemmungen von Flüssen, Bächen sowie dem Grundwasser, weshalb ein Großteil von Gemeinden und Ortschaften, in denen überwiegend Serben wohnen, überflutet […]
Der Heilige Synod der Serbischen Orthodoxen Kirche appelliert daran, sich der finanziellen Unterstützung zur Sanierung und zum Wiederaufbau der von den verheerenden Erdbeben beschädigten oder zerstörten sakralen Bauten in den Diözesen von Zagreb-Ljubljana, Gornji Karlovac und Banja Luka anzuschließen. Diesbezüglich […]
Friede Gottes, Christus ist geboren! Er ist wahrhaftig geboren! Der fröhlichste christliche Feiertag wurde mit der Liturgie am 06.01., dem Vortag der Geburt Christi eingeleitet. Die Eucharistiefeier wurde vom Priester Bojan Simić geleitet, der im Anschluss das Kommuniqué […]
Am Dienstag, den 6 Januar, zum Fest des Hl. Naum Ohridski (Tucindan) wurde in der Kirche der Synaxis der drei Heiligen Hierarchen die göttliche Liturgie in Traunreut gefeiert. Der eucharistischen Feier stand Pfarrer Dragiša Jerkić vor. In seiner Predigt erinnerte […]
Christus ist geboren liebe Brüder und Schwestern! Ein schweres, schmerzhaftes und ungewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, das so niemand erwartet und noch weniger herbeigewünscht hat. Dennoch: Weihnachten ist für uns Christen immer ein neuer Anfang, eine […]
Lieber Brüder und Schwester in Christus, wir möchten Ihnen mit großer Freude mitteilen, dass wir am Dienstag, dem 5. Januar 2021, in der Kirche der Synaxis der drei heiligen Hierarchen in Traunreut mit Gottesdiensten anfangen werden. An dem Tag […]
Am 27.12., dem Sonntag der Vorväter, wurde die Liturgie in der Münchner Kirche gefeiert. Die Eucharistiefeier wurde vom Erzpriester-Stavrophorus Slobodan Milunović geleitet, dem der Gemeindevorsteher Predrag Gajić sowie der Diakon Dejan Ristić mitzelebrierten. In seiner Predigt bezog sich Vater Slobodan […]
Um den aktuell geltenden Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19 Virus gerecht werden zu können, beginnt die Austeilung der Badnjak-Zweige, mit dem Segen Seiner Eminenz Bischof Grigorije von Düsseldorf und Deutschland, bereits ab Sonntag, den 27.12. und wird bis zum Heiligabend […]
Am 20.12.2020, dem Feiertag des Heiligen Ambrosius von Mailand, wurde die Liturgie in der Münchner Kirche gefeiert. Die Eucharistiegemeinschaft wurde vom Gemeindevorsteher, Predrag Gajić geleitet, dem der Presbyter Bojan Simić sowie der Diakon Dejan Ristić mitzelebrierten. In seiner Predigt bezog […]
Am Samstag, den 19.12. 2020, dem Gedenktag des Heiligen Nikolaus von Myra wurde die Liturgie in der Kirche des Hl. Johannes Vladimir gefeiert. Die Eucharistiefeier wurde vom Presbyter Bojan Simić geleitet, dem die Priester Predrag Gajić und Zvonko Angelov sowie […]
In der Münchner Kirche des hl. Johannes Vladimir leitete der Gemeindevorsteher Predrag Gajić die Eucharistiegemeinschaft. Es zelebrierten der in Rente gegangene Erzpriester Slobodan Milunović, Priester Bojan Simić sowie Diakon Dejan Ristić mit. Der Gemeindevorsteher leitete seine Predigt mit dem Thema […]
Die Liturgie in der Kirche des Heiligen Johannes wurde vom Priester Bojan Simić geleitet, dem Erzpriester Predrag Gajić mitzelebrierte. Vater Bojan betonte in seiner Predigt, dass der zwischenmenschliche Gnadenakt ein Weg zur gegenseitigen Vergebung und Versöhnung ist. Zudem dient dies […]
Am Samstag, den 05. Dezember versammelten sich die freiwilligen Helfer zur Fällung des Badnjaks für das bevorstehende Fest der Christi Geburt. Nach dem Morgenlob und der Segnung durch den Gemeindevorsteher Predrag Gajić, begaben sich die Helfer, zusammen mit Priester […]
Liebe Gemeindemitglieder, im Einvernehmen mit den örtlichen Behörden steht am kommenden Samstag, den 05. Dezember die Eichbaumfällung für das Heiligabendfest an. Wir laden daher alle herzlich dazu ein, sich dieser, bereits traditionellen, gemeinsamen Aktion anzuschließen. Treffpunkt ist unsere Kirche um […]
Der Sonntagsliturgie in unserer Münchner Kirche stand der Gemeindevorsteher, Erzpriester Predrag Gajić, vor. Es zelebrierten Priester Bojan Simić sowie Diakon Dejan Ristić mit. Der Gemeindevorsteher bezog sich in seiner Predigt auf das vorgelesene Evangelium und belehrte das Volk über die […]
Am Freitag, den 27. November, stattete der Kirchenvorsteher unserer Kirchgemeinde, Erzpriester Predrag Gajić, zusammen mit Pfarrer Dragiša Jerkić, der Kirchgemeinde der Rumänischen Orthodoxen Kirche in Traunreut ab. Unsere beiden Pfarrer wurden von Erzpriester Stavrophoros Constantin Bartok herzlich empfangen. Nach dem […]
Der Eucharistiefeier am Sonntag, den 22. November stand der Gemeindevorsteher Predrag Gajić vor, dem Erzpriester-Stavrophorus Slobodan Milunović sowie Diakon Dejan Ristić mitzelebrierten. Im Rahmen der vorgelesenen Perikope aus dem Evangelium bezog sich Vater Predrag in seiner Predigt auf die unermessliche […]
Am Samstag, den 21. November wurde zum Gedenktag an die Synaxis des Erzengels Michael in der Münchner Kirche die Liturgie gefeiert, welcher der Priester Bojan Simić vorstand und ihm Erzpriester-Stavrophorus Djordje Trajković sowie Diakon Dejan Ristić mitzelebrierten. Vater Bojan richtete […]
Unmittelbar, nachdem die Nachricht über den Tod seiner Heiligkeit, des serbischen Patriarchen Irinej, die Priesterschaft in München erreicht hatte, wurde in unserer Kirche die Totenwache unter der Anwesenheit folgender Priester gehalten: Erzpriester-Stavrophorus Slobodan Milunović Erzipriester-Stavrophorus Djordje Trajković Erzpriester Predrag Gajić […]
Am Freitag, den 20 November 2020, ist seine Heiligkeit, der Erzbischof von Peć, Metropolit von Belgrad-Karlovci und serbischer Patriarch Irinej (Gavrilović) um 7:07 Uhr im klinischen Zentrum „Karaburma“ in Belgrad verstorben. Über nähere Informationen und Einzelheiten bezüglich der Beisetzung seiner […]
Der Eucharistiefeier stand der Priester Bojan Simić vor, dem der Diakon Dejan Ristić mitzelebrierte. Eine große Freude für alle Anwesenden war der Besuch des Vaters Djordje Trajković, der dieses Jahr in den Ruhestand versetzt wurde. Während der von ihm gehaltenen […]
Am Vorabend des Festtags der Heiligen Anargyroi Kosmas und Damian fand das Mysterium der Ölsalbung in unserer Kirche statt. Der Gottesdienst wurde unter der Anwesenheit aller vier Priester der Kirchengemeinde sowie des Diakons Dejan Ristić gefeiert. Hierbei wurde die Gesundheit […]
Hiermit möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzten, dass am Freitag, den 13. November, am Vorabend der Heiligen Kosmas und Damian, das Mysterium der Ölsalbung (Krankensalbung) in der Kirche des Heiligen Johannes Vladimir mit Beginn um 18:00 Uhr stattfinden wird. […]
Am Sonntag, den 08. November wurde der Feiertag des Heiligen Großmärtyrers und Myronfließenden Demetrios mit der Liturgie gefeiert. In der Kirche des Heiligen Johannes Vladimir stand der Priester Bojan Simić der Eucharistiefeier vor. In seiner Predigt nahm er den Heiligen […]
Lieber Brüder und Schwestern, der neue Pfarrbrief ist für Sie da! Diesen können sie in elektronischer Form auf unserer Homepage, oder den unten angefügten Links in serbischer und deutscher Sprache aufrufen und herunterladen. Bleiben Sie gesund und respektieren Sie die […]
Die Liturgiefeier am Sonntag, den 01. November wurde vom Gemeindevorsteher Predrag Gajić geleitet, dem Erzipriester-Stavrophorus Slobodan Milunović und Bojan Simić mitzelebrierten. Während der Liturgie wurde der Totengedenk für den am Freitag verstorbenen Metropoliten von Montenegro und dem Küstenland Amfilohije gehalten. […]
Der Eucharistiefeier zum Festtag stand der Erzpriester-Stavrophorus Slobodan Milunović vor, dem der Priester Dragiša Jerkić mitzelebrierte. In seiner Festtagspredigt bezog sich Vater Slobodan auf die Persönlichkeit und die Werke des hochverehrten Apostels. Zudem erwähnte er den am Vortag verstorbenen Metropoliten […]
Am Freitag, den 30. Oktober 2020, unmittelbar vor dem Festtag des Heiligen Petar von Cetinje, ist der hochehrwürdige Erzbischof von Cetinje, Metropolit von Montenegro und dem Küstenland und Exarch des Heiligen Thrones von Peć, Amfilohije verstorben. Nachdem er die Heilige […]
Am Dienstag, den 27.10., wurde die Liturgie in der Kirche des Heiligen Johannes Vladimir zu ehren der Heiligen Paraskeva gefeiert. Der Liturgie stand Vater Dragan Jovanović vor, zudem zelebrierten Vater Dragiša Jerkić und Diakon Dejan Ristić mit. Dem glaubigen Volk […]
Am Sonntag, den 25.10., dem Gedenktag der Märtyrer Tarachus, Probus und Andronikus, wurde in der Münchner Kirche die Liturgie vom Gemeindevorsteher Predrag Gajić gefeiert, dem der Diakon Dejan Ristić mitzelebrierte. In seiner Predigt bezog sich Vater Predrag detailliert auf die […]
Am Sonntag, den 18.10.2020 wurde das Patronatsfest der Mariä-Schutz Kirche in München mit der göttlichen Liturgie gefeiert. Die Liturgie wurde vom Priester Dragan Jovanović zelebriert, der zumal im Kontext des Festes predigte als auch das anwesende Volk um Verständnis bat, […]
Am Mittwoch, den 14.10.2020 wurde in der Kirche des hl. Johannes Vladimir die bischöfliche Liturgie gefeiert. Der Liturgie stand Bischof Grigorije vor, welchem die Priester Slobodan Milunović, Dragan Jovanović, Bojan Simić, Dragiša Jerkić, dem Gemeindevorsteher Predrag Gajić sowie die Diakone […]
Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie wurden alle Gottesdienste in unserer Gebetstätte Rosenheim eingestellt. Gleich nach den ersten Lockerungen haben wir vergeblich versucht, möglichst schnell mit den Gottesdiensten wieder anzufangen. Dank der Genehmigung unserer Gastgeber, der Evangelisch-Lutherischen Kirche Rosenheim, hat unsere Gemeinde […]
Am vergangenen Sonntag, den 27. September, haben wir in den beiden Münchener Kirchen unseren Dreieinigen Gott gepriesen und das Fest der Allgemeinen Erhöhung des kostbaren und lebenspendenden Kreuzes gefeiert. In der Kirche des Heiligen Johannes-Vladimir zelebrierte Priester Bojan Simić, zusammen […]
Das große Fest der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria wurde in unseren beiden Gebetsstätten gefeiert. Am Sonntag, den 20. September, hat Erzpriester Predrag Gajić zummamen mit Vater Zvonko Angelov und Diakon Mladomir Milunović in der Kirche des Heiligen […]
Zum Festtag der Märtyrer von Jasenovac und der Synaxe der serbischen Heiligen wurde in unseren beiden Gebetsstätten in München die göttliche Liturgie gefeiert. Der Eucharistiefeier in der Kirche des Heiligen Johannes-Vladimir stand Priester Bojan Simić vor. Mit ihm feierten seine […]
Am Sonntag, den 6. September wurde in unserer Kirche die göttliche Liturgie gefeiert. Im Anschluss erfolgte zu Beginn des neuen Schuljahres die Anrufung des Heiligen Geistes. Wir haben unseren Herrn um seinen Segen gebeten, dass Er Kraft und Weisheit in […]
Am Sonntag, dem 6. September wird in der Kirche des Heiligen Johannes – Vladimir nach der Heiligen Liturgie die Anrufung des Heiligen Geistes zum Beginn des neuen Schuljahres zelebriert. Wir laden alle Eltern herzlich ein, zusammen mit ihren Kindern zu […]
Das Priesterscahft der Kirche St. Johannes Vladimir wünscht Ihnen einen glücklichen und von Gott gesegneten Beginn der Fastenzeit! Fastenzeit vor Maria Enschlafung Das Fasten der Muttergottes ist das kürzeste der vier großen jährlichen Fasten und dauert vom 14. bis 28. […]
Liebe Brüder und Schwestern, Wir möchten Sie hiermit daran erinnern und Sie erneut auffordern, die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus einzuhalten. Dementsprechend erinnern wir Sie an die Maßnahmen, die wir in unserer Kirche einhalten: -Das Tragen […]
Die Diözese von Düsseldorf und Deutschland hat mit dem gläubigen Volk, im Zeitraum vom 07.-19. April, eine beachtliche Summe von 23.000 € gesammelt. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Čovekoljublje (dt. Menschenliebe) wurde die Summe an Krankenhäuser in von der Epidemie […]
Ab Sonntag, den 21.06. wird die Liturgie in der Kirche des Hl. Johannes Vladimir von nun an mit Beginn um 9:00 Uhr gefeiert. Zudem wird der gottesdienstliche Zyklus ab dem oben genannten Datum auch in der Gottesdienststelle des Mariä […]
Am Sonntag der Heiligen Väter des Ersten Ökumenischen Konzils, wurde die Liturgie, aufgrund der herrschenden Sicherheitsvorkehrungen, an zwei Terminen gefeiert. Die Zelebranten waren Erzpriester Milorad Jovanović und Erzpriester Slobodan Milunović. Eine Besonderheit an diesem Tag war die Eidabgabe der neugewählten […]
Liebe Brüder und Schwestern, mit großer Freude können wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass, gemäß den Bestimmungen des Bayerischen Innenministeriums vom 04. Mai, die Feier von öffentlichen Gottesdiensten mit der Anwesenheit von Gläubigen wieder erlaubt ist. Infolgedessen werden […]
Wir rufen alle hilfsbereiten Menschen dazu auf, die Liebe, über die uns diese Fastenzeit stets lehrt, in der Praxis zu zeigen, indem wir den Krankenhäusern und den gesundheitlich Gefährdeten, durch unsere Spendengaben helfen.
Lieber Brüder und Schwestern, da wir die Situation im Blick haben, in der sich die gesamte Gesellschaft befindet und die Maßnahmen der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaats Bayern (Gesundheits- und Innenministerium), welche sich auf das Versammlungsverbot, die Vorsichtsmaßnahmen […]
Liebe Brüder und Schwestern, mit dem Segen unseres Bischofs Grigorije, sind die regelmäßigen Gottesdienste in geschlossener Gesellschaft erneut eingeführt worden. Diese werden täglich in der Kirche des Hl. Johannes Vladimir gefeiert – in der Anwesenheit eines Priesters und eines Kirchensängers/Kantors. […]
Im Rahmen der, durch den Erreger Covid-19 (Coronavirus) hervorgerufenen, neuentstandenen Situation, nehmen wir unsere Verantwortung der pastoralen Seelsorge für unsere Gemeindemitglieder wahr. Dabei werden die Bedürftigsten, wie es die Älteren, Schwachen und Fußkranken sind, besucht. Neben der geistlichen und moralischen […]